Leipzig kann Zukunft!
Rund 5.000 Beteiligte und Besucher*innen zum FESTIVAL DER ZUKUNFT – 1. Leipziger Zukunftstag
Zukunft unterstützen
Zukunftsbäume
Schaufenster
Innovationsausstellende
Workshops
Wie wollen wir in Leipzig 2030 leben?
Das FESTIVAL DER ZUKUNFT – 1. Leipziger Zukunftstag auf dem Marktplatz und in den Passagen gibt Antworten und Impulse.
Wir zeigen, wie das grünere, gesündere und lebenswertere Leipzig 2030 entstehen kann.
Leipziger*innen zeigen in 20 Schaufenstern, wie sie in Zukunft leben, arbeiten oder wohnen wollen.
Unternehmen und Institutionen zeigen, wie sie unsere Stadt aktiv auf dem Weg unterstützen.
Und die ganze Stadtgemeinschaft zeigt mit dem ersten Zukunftswald, was sie mit ihrem Verhalten jetzt schon dazu beiträgt.
Gemeinsam feiern wir Leipzig 2030 mit einem bunten Bühnenprogramm.
Wir machen Mut und Lust auf Morgen – auf eine klimaneutrale und nachhaltige Stadt.
Denn Leipzig ist von der EU-Mission ausgewählt, Vorzeigestadt in Europa zu werden.
Unsere Stadt kann das. Mach mit!

#Crowdfunding zum FESTIVAL DER ZUKUNFT – zusammen geht es!
Genau das wollen wir mit dem ersten Zukunftswald Deutschlands beim FESTIVAL DER ZUKUNFT – 1. Leipziger Zukunftstag am 21. Und 22. April 2023 zeigen.
#4 Gründe für den Zukunftswald
4. Der politische Druck kommt, wenn wir viele sind.
#Meilensteine zum Zukunftstag
? 96 Zukunftsbäume von Organisationen, Schulen und Vereinen.
?? 13 spannende Workshops kostenfrei für interessierte Bürger*innen.
die zeigen, wie wir konkret leben wollen.
das wird von Unternehmen schon für Leipzig getan.
Aktuelles

Warum?
Leipzig als europaweite Vorzeigestadt:
Als eine von neun deutschen Städten wurde Leipzig von der EU-Mission „Klimaneutrale und intelligente Städte“ ausgewählt, bis 2030 klimaneutral und nachhaltig zu werden sowie ein Vorbild für andere Städte. Gemeinsam ist Vieles möglich.

Wo?
Wir verwandeln den Leipziger Marktplatz und die umliegenden Passagen:
in einen Raum zum Erleben und Experimentieren. Wir transportieren unsere gemeinsame Vision von Leipzig 2030 mitten ins Herz der Stadt.
Sei dabei:
Beim ersten Zukunftswald Deutschlands: Der besteht aus etwa 100 Zukunftsbäumen, die mit 10.000 symbolischen Klimabändern als Versprechen an die Erde geschmückt sind: Was ändere ich in meinem Verhalten oder habe ich schon geändert?
Mit einem kreativ gestalteten Schaufenster beim Schaufensterwettbewerb: Wie möchte ich in Leipzig 2030 wohnen, leben, arbeiten und spielen? Den Ideen und Visionen sind keine Grenzen gesetzt. Das schönste Schaufenster wird am 22. April prämiert.
Beim Tafelwettbewerb der Kleingartenvereine: Nach dem Motto „Natürlich schön“ werden lange Tafeln auf dem Marktplatz dekoriert. Sie laden ein zum Verweilen, Essen und Trinken. Die schönste Tafel wird am 22. April prämiert.
Bei den Workshops: Als Teilnehmer*in oder Veranstalter*in der vielen Workshops am 21. April. Kostenlos dazu eingeladen sind Gewerbetreibende, die nach nachhaltigen Lösungen suchen, egal ob im Einzelhandel oder bei der Finanzierung.
Bei der Innovationsausstellung: Hier zeigen am 21. und 22. April Unternehmen in der Marktgalerie und im Messehof, wie sie mit ihren Produkten und ihrem Handeln zu einem klimaneutralen und nachhaltigen Leipzig beitragen.
Zukunft ist Programm
Gemeinsam starten wir ins Leipzig 2030 – nachhaltig, klimaneutral, grün und gesund – einfach lebenswert.
Los geht’s mit einem Vorprogramm am Freitag, den 21.04.2023 in den Passagen und Workshops rund um den Leipziger Marktplatz.
Am Samstag, den 22.04.2023, startet das Hauptprogramm auf dem Markt. Freut euch auf die Zukunft!

Wir zeigen in der Innovationsausstellung, wie wir Leipzig auf dem Weg zu einer nachhaltigen & klimaneutralen Vorzeigestadt unterstützen:
Bildquellen
- kylefromthenorth-divZsHxB0m4-unsplash: unsplash